Start 
gw/ Beitrags-Chronologie
Bernau, 15.1.2019
 
 
 
 
 
Mitbürgerlicher Gruß & Anregung an alle Lausitzer/innen,

die sich selbstorganisatorische Umstiege u.a. aus der Braunkohle
wünschen  ...


...   eine Perspektive, die mich als einfache Mitbürgerin beschäftigt  ... 
.

>  schnappe sie auf und realisiere etwas in der Art,

wem dergleichen reizvoll, tragfähig & elektrisierend erscheint  ...

(derzeit  ~ 1,1  Mio Einw.)

 
Adressaten:
LAUSITZRUNDE /  buergermeisterin@stadt-spremberg.de, Torsten.Poetzsch@weisswasser.de
BÜRGERPLATTFORM /  info@lausitzer-perspektiven.de
KLINGER RUNDE / kontakt@klinger-runde.de
BÜNDNIS ZUKUNFT OBERLAUSITZ /  FranziskaSchubert@gmx.net, dianaschieback@gmx.de, maik.hosang@posteo.de
BÜNDNIS HEIMAT UND ZUKUNFT /  kontakt@heimatzukunft.de

BI ALTDÖBERNER SEE /  kontakt@altdoeberner-see.de
NETZWERK BERGBAUGESCHÄDIGTER /  info@netzbege.de
info@robinwood.de, presse@robinwood.de (PGP-Schlüssel)
geschaeftsstelle@nutzpflanzenvielfalt.de
info@boell.de 
~... /
braunkohle@grueneliga.de, info@strukturwandel-jetzt.de, kontakt@allianz-fuer-welzow.de, gruenesTorRehfelde.buergerinitiative@web.de, ...
peter.frey@peds-ansichten.de
 
 

 

 

 

  

 

 
 
... neben:  alternativer Energie-Erzeugung & -Handel, Energie-Speicher-Technologie-Entwicklung,
Rekultivierungs-Know-How, Automatisierungstechnik-Entwicklung, neue zunehmend elektrische Mobilitätssysteme, Tourismus - laut Vorschlag :
https://www.agora-energiewende.de/fileadmin2/Projekte/2017/Strukturwandel_Lausitz/Agora_Impulse_Strukturwandel-Lausitz_WEB.pdf  
!!

LAUSITZ-PAPIER



.




   ganz konkret und selbstorganisatorisch von unten:
 
 
Projekt :
 
 
 
 
 
 
Denkbarer WEG : 
 
 
Bildungen:

Initiativgruppe:

-  Losbürger/innenversammlung


 
-  findet sich informell und beschließt die GRÜNDUNG einer BÜRGERWERKSSTIFTUNG
-  wählt 10 Gründungs-Stiftungsräte auf 5 Jahre
 
 

1/Luckau /10300 >4, 2/Lübbenau /17000 >4, 3/Vetschau /8000 >3, 4/Calau /8800 >3, 5/Cottbus /100400 > 7, 6/Peitz /4300 >2, 7/Forst /18300 >4, 8/Doberlug-Kirchhain /9300 >3, 9/Sonnewalde /3200 >2, 10/Finsterwalde /16400 >4, 11/Atdöbern /2400 >2, 12/Drebkau /5500 >3, 13/Freienhufen /650 >1, 14/Großräschen /8600 >3, 15/Welzow /4000 >2, 16/Spremberg /25000 >5, 17/Sabrodt /280 >1, 18/Trebendorf /900 > 1, 19/Weisswasser /16300 >4, 20/Bad Muskau /3600 >2, 21/Boxberg /4400 >2, 22/Lohsa /5300 >3, 23/Hoyerswerda /33100 >5, 24/Wittichenau /5700 >3, 25/Bernsdorf /6500 >3, 26/Lauta /9500 >3, < Laubusch /, 27/Senftenberg /27000 >5, 28/Brieske /2500 >2, 29/Schwarzheide /5600 >,3 30/Ruhland /3600 >2, 31/Lauchhammer /14500 >4, 32/Plessa /2600 >2, 33/Elsterwerda /8900 >3, 34/Gröditz /7300 >3
 
=  34 (falls der Karte richtig entnommen) Lausitzer Kommunen: 

Vorschlag:  >>> bis 1000 / 1 Losbürger/in  /// 3 Gemeinden >  3 LB
bis 5000 / 2 Losbürger/innen  /// 9 Gemeinden >  18 LB
bis 10000 / 3 Losbürger/innen  /// 12 Gemeinden >  36 LB
bis 20000 / 4 Losbürger/innen  /// 6 Gemeinden >  24 LB
bis 30000 /  5 Losbürgerinnen  /// 2 Gemeinden >  10 LB
mehr /  7 Losbürger/innen  /// 1 Gemeinde >  7 LB

>>>  98 Losbürger/innen
 
-  beauftragen:
 
 
 
Initiativgruppe:
 
Bürgerwerks-GENOSSENSCHAFT


__________

.
-   Losbürger/innenversammlungen wählen alle 5 Jahre 10 Gründungs-Genossenschaftsräte

-  jede unter der Ägide der Bürgerwerks-Genossenschaft begründete Bürgerwerks-Gesellschaft wählt 2 weitere Genossenschaftssräte für je 2 Jahre

-   die Genossenschaftsräte wählen einen Vorstand...

/Räte und Vorstand betreiben 

-  
  für die 1. Bürgerwerks-Säule:  Stiftungs-Vermögen
Crowd-Funding und Vermögensverwaltung
-  engagierte Ansässige mit Umstiegs-Betreiber-Energie
-  sonstige Strukturwandels-Förderer von wo auch immer
-  Kommunen, Land, Bund mit ihren Strukturwandels-Förderungs- Verpflichtungen


  für die 2. Bürgerwerks-Säule - via Genossenschafts-Plattform:
die
Ausgabe und Verwaltung von Genossenschafts-Anteilen  // mit 1 % Jahresverzinsung fest


  für die 3.  - auf 5 Jahre begrenzte -  Bürgerwerks-Säule
:

 die anfängliche Personalkosten-Finanzierung durch den Bund

zur Abfederung energiepolitischer Entscheidungen im Bereich Braunkohle-Ausstieg
& deren Zuweisung

 

Bund gewährt neben seinen Stiftungs-Einlagen:

 

  2500 €  ESt-freie Personalkosten-Übernahme

pro BÜRGERWERKS-MITARBEITER/IN

auf 5 Jahre

.

= 150 Mio € /1000 neu entstehende Arbeitsplätze in 5 Jahren

 auf  neu zu installierender bundesgesetzlicher Grundlage :

an alle stiftungsseitig ausgeschriebenerweise Eingestellten
mit selbstorganisatorischen Strukturwandels-Ideen und entsprechender Einsatzbereitschaft
unter den Lausitzer Orts-Ansässigen

 



/Räte und Vorstand  entscheiden über die
Vergabe von Gründungs-Vermögen an die Bürgerwerks-Koordinationsgesellschaft
und die sich gründenden Bürgerwerks-Betriebs-Gesellschaften

/ kontrollieren die jeweiligen Gemeinwohlbilanzen

/// im Insolvenzfall handeln sie eigenverwalterisch






/initiieren:  2. Initiativgruppe:


Bürgerwerks-Koordinationsgesellschaft


__________


/  Koordinations-Rat und Vorstand setzen sich aus
3 Vertretern der Bürgerwerks-Stiftung und  je x Delegierten der einzelnen Bürgerwerks-Betriebe zusammen, Vorstandwahl aus ihrer Mitte

-
regen Bürgerwerks-Betriebs-Bildungen & -Entwicklungen an,

/annoncieren materielle wie personelle Erfordernisse
-  organisieren betriebsgründungs-förderliche Know-How-Kontakte und Kooperationen,
-  agieren als Netzwerker
/leisten Verhandlungs- und juristische Hilfen,

/
gründen als Träger die einzelnen Bürgerwerks-Betriebe in paritätischer Abstimmung mit der Stiftung
//stellen Erst-Vorstände und erste Mitarbeiter ein (danach:  Selbstverwaltung)
-  beraten und entscheiden über Gründungsbetriebsvermögenshöhen und evtlle. Folge-Kapitalerhöhungen
//weisen in paritätischer Abstimmung mit der Stiftung Gründungskapital zu
// agieren ggf. als Insolvenz-Verwalter

- beraten über und handeln wertschöpfungs-& vertriebs-(Ketten)-geeignete Betriebsorte  und Kooperationsformen mit aus

- halten Mediations-Teams vor für Konfliktbereinigungshilfen auf Antrag

// uneingeschränktes Transparenz-Gebot





/initiieren:  3. Initiativgruppe:

Bürgerwerks-PLATTFORM als Mitarbeitergesellschaft




__________


- Informtation, Kommunikation, Vertrieb
- Transparenz








/initiieren:  4. Initiativgruppe:

Hanfwirtschaftliche Bürgerwerks-Betriebe  als Mitarbeitergesellschaften



__________


-
entscheiden selbst über ihre Organisations-Struktur, Lohnstruktur, ihre Unternehmensziele & Investitions-Entscheidungen,
(1 Jahr nach Gründung) den Vorstand, Kooperationen, die Gewinnverwendung





/initiieren:  5. Initiativgruppe:

Bürgerwerks-KOOPERATIONS-GESELLSCHAFT  als Mitarbeitergesellschaft




vgl.: 

   NEUES FAIRPLAY 

Koppelungs-Horizonte mit Initiativen, die an neuen Stadt-Land-Strukturen und Bodenverbesserung arbeiten
siehe:  Otterpohl / Das neue Dorf 

__________     __________

weitere Kooperativen-Möglichkeiten mit den Bereichen:

Bauwirtschaft  -  vgl:  ERWIN THOMA

Pflegerevolution »Buurtzorg«


...

oder:  Auto-Varianten
unter 30 und bis maximal 150 PS ! mit denkbar individuellen hanffaser-basierten Karosserien

 __________     __________

neu zu schaffende  Kooperativen-Notwendigkeit:  Bildung

...

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN   Hanf

______________________________ 
.

.

 

 

..

.

  • Hanf 1 ha      genausoviel papier wie mit   4ha Holz
  •           4 Mon bis Ernte                                      bis 50 Jahre bis Ernte
  •           1 ha      genausoviel Sauerstoff wie    25 ha Wald
  • Hanf kann 10 Tonnen Biomasse pro Acker alle vier Monate produzieren  –   während Mais etwa zweimal pro Jahr 4 Tonnen pro Acker produziert.
  • verglichen mit Baumwolle braucht Hanf 4 x weniger Wasser zum Wachsen

 

  • 2-geschlechtliche Pflanze
  • Wurzelwerk bis mehr als 1,5 m  >  bringt Wasser, colodiale Mineralien, Nährstoffe nach oben; humusaufbauend
  • Samen:  hoher Proteinanteil wenig Cholesterol, Omega 3/6/9-Säuren nur in Hanf,
  • klima-unabhängig
  • Bodenbedingung freier Kalk für besonders gutes Wachstum, sonst keine Bodenbedingungen
  • schnelles Anfangswachstum > gute Beikraut-Verdrängung
  • wenig Wasserbedarf
  • keine Schädlingsanfälligkeit
  • remineralisiert verdichtungsgeschädigte Böden
  • zerlegt toxische Bodenlasten in nichttoxische und Nährstoff-Anteile
  • im Anbau kostengünstiger und umweltfreundlicher als Soja – alternativ nährstoffreiche Futtermittelpflanze, Proteine und Vitamine ersetzen Hormonzufuhr u.a.
  • Blüten,
  • Samen,
  • Schäben,
  • Fasern,
  • Biomasse

= hoher landwirtschaftlicher Nutzen

/Wasser- & Bodenverbesserung durch einfachen Anbau

/ Landwirte erwirtschaften mit dem Anbau von Nutzhanf  2-3 Produktmengen aus 1 Pflanze >  Mehrfach-Nutzung & Absatz in die verschiedenen hanfverarbeitenden Industrien hilft Landwirten zur Selbstbefreiung aus der Schulden- & Subventionsfalle

.

Pflanze = OPTIMAL-REGIONAL PRODUZIER- UND VERARBEITBARER 

NUTZUNGS-KREISLAUF-LIEFERANT

.

 Welche Produkt-Konkurrenzen führen offenbar bis heute eine mächtige

HANF-VERBOTS-LOBBY  an ?!

.

.

HANF- Nutzungen:

  • Medizin /Aids, Krebs, Strahlentherapieabfederung, THC-Inhaltsstoff hilft gg. mindestens 250 Krankheiten /Asthma, Schlafstörungen, Magenprobleme, Gelenk- & Gliederschmerzen, Psychologische Probleme, Athritis, Herz, Rheuma,  /  Einsparung von Gesundheitskosten infolge von Raumgiften aufgrund gesundheits-beeinträchtigender Baumaterialien

         = 1/3 weniger Umsatz für die Pharma-Industrie

          hier:  bis zu 50 000 verschiedene Hanfprodukte !

  • Papierindustrie / 3-fache Lebensdauer gegenüber Papier aus Holzfaser,
  • Textilindustrie / atmungsaktiv, antiseptisch & antibakteriell wirkend, extrem widerstandsfähig (keine Nano-Kunststofffaser-Verseuchung der Umwelt durch Abrieb !)
  • Nutzseilproduktion, Transportsäcke,
  • Biobaustoffindustrie  / Dämmstoffe, plus Kalk = extrem sich weiter verhärtende BIOZIEGEL:  GEBEN SAUERSTOFF AB & BINDET CO2 !!!,  Trocken-Aus- & Fassaden-Bau (ungefährlich im Einbau & äußerst halt-&belastbar, Hanffaser mit Brennesselfaser vermischt > abschirmende Wirkung gg. elektromagnetische Strahlung + Digitalfunk,  Hanf-Asphalt kann Generationen überleben

https://www.rausch-packaging.com/de/thermoverpackungen-aus-hanf-vorteile

  •  Automobilindustrie /Armaturenbretter, Karosseriebau…, Fahrzeugstoßstange aus Hanf 10 x stärker als eine aus Stahl
  • Alternative für Petrochemieprodukte / Kraftstoff, Laminat, Schuhe, Käppies, Plastik (aus Samen-Schalen…),

Hanf-Plastik baut sich natürlich und ungiftig in 2-3 Monaten ab, Petro-Plastik braucht mehr als 1 Mio Jahre

  • kostengünstige Nutzung bei der Produktion von Farben,
  • Austrocknung von Sumpfgebieten,
  • zersetzt radioaktive Strahlung
  • energetisch-anziehende Wirkung von Hanffeldern etwa auf Bienen
BERUFS-SPEKTRUM   Hanf-Wirtschaft
________________________________


//  FASERHANF

Landwirt:

  Anbau, Ernte, Bodenverbesserung

Hanfmeister:

 - Basis: Mechatroniker, Betriebselektriker, Maschinenschlosser, Textil-Anlagenführer oder ähnliches

Der Industriemechaniker muss Grundlagen in allen Metallberufen lernen, er muss Motoren und Getriebe reparieren, er muss E-Motoren warten, er muss Pumpen, Hydraulikmotoren und Pneumatiksysteme ersetzen etc.
.

Der Mechatroniker muss neben den mechanischen Grundkenntnissen auch Steuerungstechnik programmieren, sowie hydraulische und pneumatische Steuerungen aufbauen.
.

Die Produktionsarbeit  verlangt technischen Fähigkeiten zwischen Landmaschinen, Anlagentechnik und SPS-Steuerung.

 

Hanf-Ingenieur:

Führung und Planung,  Einkauf und Vertrieb, Forschung und Entwicklung

Basis:   Ingenieurstudium (Agrar-, Bau- oder Textil-Ing), oder Grundlagenwissenschaften (Physik oder Biologie).


Führung und Planung  immer sehr produktionsnah, sowohl nah an der landwirtschaftlichen Praxis, also direkt auf dem Acker, oder direkt an den Maschinen der Produktion, oder nah an den Anwendungen wie zum Beispiel auf dem Bau.

      Forschung und Entwicklung:  häufiger Wechsel zwischen Labor, LapTop und Werkzeugkasten


Industriekaufmann/frau,  Betriebswirtschaftler/in:

Buchhaltung und kaufmännischeAktivitäten

Einkauf und Vertrieb <> Lagerhaltung <>LKW-Logistik

Kontakt-Pflege

 

 

//  HANF-...

 

//  HANF-...

...

 

 

https://www.thermo-natur.de/service/seminare/

   
 
   

 

https://landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/download/Nachwachsende_Rohstoffe.pdf 
Hanf hat eine nachhaltig negative Wirkung auf die Beikrautvegetation, da deren Samenbildung weitgehend unterdrückt wird. Beachtenswert sind hier Fehlstellen und suboptimale Bestände. Für die Fauna ist dagegen eine Förderung hygrophiler Arten zu konstatieren. Insbesondere räuberische Fliegen wurden im Hanf in Abundanzen gefunden, die um ein vielfaches über denen aller anderen Feldfrüchte liegen. Die Unterschiede zwischen ökologischem und konventionellem Anbau sind auf Grund weitge-
hender Gleichbehandlung zu vernachlässigen. Im Ökologischen Landbau kann Hanfanbau zur umweltschonenden Beikrautregulierung genutzt werden. Eine Erweiterung der Anbaufläche entsprechend den Potentialen kann aus Sicht der Begleitzönosen empfohlen werden. Langjährige Selbstfolgen sollten jedoch unterbleiben.

Hanf - Abschlussbericht - "Erprobung vereinfachter Anbau-, Ernte- und ...

Schlussfolgerungen
Durch die Ergebnisse der Untersuchungen zu kostengünstigen Hanfernte- und Erstverarbei-tungsverfahren und die anschließenden erfolg-reichen Weiterverarbeitungsversuche ist der Beweis erbracht, dass die Qualität der preis-günstig hergestellten Hanffasern den Anforde-rungen industrieller Weiterverarbeiter genügt. Daraus lässt sich ableiten, dass das Prinzip der low – cost – Hanferstverarbeitung mit Herstel-lungskosten von weniger als 0,60 €/kg Hanffa-sern für den Freistaat Sachsen, aber auch darüber hinaus, eine Perspektive haben kann. Für die Umsetzung des Verfahrens in der Pra-xis wäre es notwendig
- die technisch noch nicht ausgereifte Pilot-anlage der LEHMANN Maschinenbau GmbH Jocketa weiter zu entwickeln und mit Ballenauflöser bzw. Dosierer zu kom-plettieren.
- mehrere solcher Anlagen zu produzieren und sie dezentral in den geeigneten An-baugebieten Sachsens (z. B. Erzgebirgs-vorland, Mittelsächsisches Hügelland, Oberlausitz) zu installieren.
- die dezentral erzeugten Fasern über einen gemeinsamen Faserpool zu vermarkten, um auch große Weiterverarbeiter beliefern zu können.
Betreiber solcher low – cost – Hanferstverarbei-tungsanlagen könnten z. B. große Landwirt-schaftsbetriebe sein.8 Zusammenfassung und Schlussfol-gerungen
Hanfanbau in Sachsen – standortbezogene Sortenempfehlungen
Auf den Lößstandorten des Mittelsächsischen Hügellandes, den niederschlagsreichen und noch ausreichend warmen Lagen des unteren Erzgebirges (bis ca. 400 m ü. NN) und des Erzgebirgsvorlandes, sowie auf besseren D – Standorten der Oberlausitz sind hohe und auch relativ stabile Hanfstängelerträge möglich. Voraussetzung für einen erfolgreichen Anbau ist die Verwendung von für den Standort geeigneten Sorten. In jedem Anbaugebiet sollten im Interesse der Ertragsstabilität, der Minderung des Ernterisikos und der besseren Auslastung der Erntetechnik mehrere Sorten mit unterschiedlichen Reifeterminen angebaut werden.

 
http://www.cs.tum.de/wp-content/uploads/2016/09/mnr-projekte-endbericht-tab.pdf
https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2008:0307:FIN:DE:PDF
 
https://www.oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau/spezieller-pflanzenbau/oelfruechte/oekologischer-hanfanbau/
 

 

 

https://www.hanffaser.de/uckermark/index.php/hanf-genossenschaft/vision-und-realitat

https://www.hanfland.at/hanf/von-saat-zu-shop/

https://werrahanf.de/
...

https://www.thermo-natur.de/service/seminare/
 
 
 
 
 
 
 

https://www.gtfch.org/cms/images/stories/media/tk/tk67_2/richter.pdf

Merkblatt zur Beantragung der Direktzahlungen für Hanfflächen und zur Anzeige des Hanfanbaus im Rahmen des Betäubungsmittelgesetzes

.

Hanf – Abschlussbericht – „Erprobung vereinfachter Anbau-, Ernte- und …

https://issuu.com/hanfmagazin/docs/hanf_magazin_01_online

https://issuu.com/hanfmagazin/docs/hanf_magazin_02_online

https://issuu.com/hanfmagazin/docs/hanf_magazin_03_online

https://issuu.com/hanfmagazin/docs/hanf_magazin_04_online

https://www.oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau/spezieller-pflanzenbau/oelfruechte/oekologischer-hanfanbau/

.

yt/  Hanf-Papier  –  lasst die Bäume stehen

yt/   Rohstoff Hanf  –  Faszination Wissen /BR

yt/   Erich Hambach – Warum der Hanf alles kann und so wenig darf!

yt/   Kenfm / Die Macher: Hanf aus der Uckermark

.

.

.

https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.rottenburg-hanf-mehr-als-nur-eine-droge.798344ea-3836-4e65-a302-79ddf9f01d88.html

 !!!   https://www.avronline.de/nachrichten/events+dates/2018+beginnt+der+anbau+von+nutzhanf+in+den+usa.193209.htm#.XC9Am81CeM8

 

https://www.bauernhof-menke.de/hanflabyrinth

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Hanf-Multis in der Lausitz ??     

 

 

 

 

 

 

 

Phpbb3 Besucherz�hler