Autonomy Research Ltd CranbournePilcot Road Crookham VillageHampshireGU51 April 2019 |
|
History of an Idea1 The Urgency of the Situation2 Using Available Research3 Constructing Another Calculation4 Other Considerations5 Bibliography6 |
|
The Ecological Limits of Work:on carbon emissions, carbon
budgets and working time By Philipp Frey |
|
April 2019 | |
The Ecological Limits of Work Faced with accelerating technological progress and a deepening ecological crisis, a growing discussion sees a reduction in working hours as a multiple dividend policy, increasing, among other things, individual wellbeing, productivity and gender equality whilst simultaneously potentially contributing to a reduction in unemployment and greenhouse gas (GHG) emissions. One cannot help but feel reminded of some earlier sociotechnical visions of a society in which productivity gains would be shared broadly to allow for radically shorter working hours and thus a qualitatively better life. As early as the 1880s, Paul Lafargue, a son-in-law of Karl Marx, put forth the demand for a three-hour work day, enthusiastically highlighting the emancipatory potentials of technological progress (Lafargue 1883). Roughly half a century later, John Maynard Keynes dedicated himself to discussing the “economic possibilities for our grandchildren”, likewise putting forth the prospect of three-hour shifts or a fifteen-hour work week (Keynes 1930). Societal development, however, took a different route: working hours largely decreased, but nowhere near to the extent discussed by Lafargue and Keynes, whilst increases in productivity lead to qualitatively and quantitatively vastly expanded production that provided the base for modern-day mass-consumer culture. |
Die ökologischen Grenzen der Arbeit In Anbetracht des sich beschleunigenden technologischen Fortschritts und einer sich vertiefenden ökologischen Krise sieht eine wachsende Diskussion eine Arbeitszeitverkürzung als eine Politik der Mehrfachdividende, die unter anderem das individuelle Wohlbefinden, die Produktivität und die Gleichstellung der Geschlechter erhöht und gleichzeitig potenziell zu einer Verringerung der Arbeitslosigkeit und der Treibhausgasemissionen beiträgt. Man kann nicht umhin, sich an einige frühere soziotechnische Visionen einer Gesellschaft zu erinnern, in der Produktivitätsgewinne weitgehend geteilt werden, um radikal kürzere Arbeitszeiten und damit ein qualitativ besseres Leben zu ermöglichen. Bereits in den 1880er Jahren forderte Paul Lafargue, ein Schwiegersohn von Karl Marx, einen dreistündigen Arbeitstag und hob begeistert die emanzipatorischen Potenziale des technologischen Fortschritts hervor (Lafargue 1883). Etwa ein halbes Jahrhundert später widmete sich John Maynard Keynes der Diskussion über die "wirtschaftlichen Möglichkeiten für unsere Enkelkinder" und stellte ebenfalls eine Dreistundenschicht oder eine fünfzehnstündige Arbeitswoche in Aussicht (Keynes 1930). Die gesellschaftliche Entwicklung ging jedoch einen anderen Weg: Die Arbeitszeit wurde weitgehend verkürzt, aber nicht in dem von Lafargue und Keynes diskutierten Umfang, während Produktivitätssteigerungen zu einer qualitativ und quantitativ stark erweiterten Produktion führten, die die Grundlage für die moderne Massenkonsumkultur bildete. |
1 History of an Idea As early as the 1880s, Paul Lafargue, a son-in-law of Karl Marx, put forth the demand for a three-hour work day, enthusiastically highlighting the emancipatory potentials of technological progress (Lafargue 1883). Roughly half a century later, John Maynard Keynes dedicated himself to discussing the “economic possibilities for our grandchildren”, likewise putting forth the prospect of three-hour shifts or a fifteen-hour work week (Keynes 1930). Societal development, however, took a different route: working hours largely decreased, but nowhere near to the extent discussed by Lafargue and Keynes, whilst increases in productivity lead to qualitatively and quantitatively vastly expanded production that provided the base for modern-day mass-consumer culture. |
1
Geschichte einer Idee1 Bereits in den 1880er Jahren forderte Paul Lafargue, ein Schwiegersohn von Karl Marx, einen dreistündigen Arbeitstag und hob begeistert die emanzipatorischen Potenziale des technologischen Fortschritts hervor (Lafargue 1883). Etwa ein halbes Jahrhundert später widmete sich John Maynard Keynes der Diskussion über die "wirtschaftlichen Möglichkeiten für unsere Enkelkinder" und stellte ebenfalls eine Dreistundenschicht oder eine fünfzehnstündige Arbeitswoche in Aussicht (Keynes 1930). Die gesellschaftliche Entwicklung ging jedoch einen anderen Weg: Die Arbeitszeit wurde weitgehend verkürzt, aber nicht in dem von Lafargue und Keynes diskutierten Umfang, während Produktivitätssteigerungen zu einer qualitativ und quantitativ stark erweiterten Produktion führten, die die Grundlage für die moderne Massenkonsumkultur bildete. |
2 The Urgency of the Situation The ecological crisis contributes to bringing the question of how productivity gains ought to be used to the fore once more. With little time left to prevent long-lasting and irreversible changes to our global ecosystem, “rapid, far-reaching and unprecedented changes in all aspects of society” (IPCC 2018) are required. Rather than discussing how to maximize economic performance (all too often a code for forcing the vast majority of the population to work long hours to the benefit of capital owners), the climate crisis forces us to change the conversation and raise the question: provided current levels of carbon intensity of our economies and current levels of productivity, how much work can we afford? To approach this question, I will build on existing research on the connection between working hours and GHG emissions and present a framework to assess sustainable levels of working hours based on OECD data.1 1Anthropogenic climate change is of course just one of the ecological challenges facing humanity today (others include soil degradation, for example). The focus on GHG emissions as an indicator for ecological sustainability could accordingly be challenged. However, due to climate change being considered the key issue of ecological sustainability by policy makers, GHG emissions are more reliably tracked than other indices of ecological sustainability and at the same time one can hope that if a radical reduction of hours would contribute to a decrease in carbon emissions, it would also contribute to reducing other forms of stress on the ecological system. |
2 Die Dringlichkeit der Situation Die ökologische Krise trägt dazu bei, die Frage, wie Produktivitätsgewinne genutzt werden sollen, wieder in den Vordergrund zu stellen. Da nur noch wenig Zeit bleibt, um dauerhafte und irreversible Veränderungen in unserem globalen Ökosystem zu verhindern, sind "schnelle, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft" (IPCC 2018) erforderlich. Anstatt darüber zu diskutieren, wie die Wirtschaftsleistung maximiert werden kann (allzu oft ein Kodex, der die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung zwingt, lange Arbeitszeiten zugunsten der Kapitalbesitzer zu arbeiten), zwingt uns die Klimakrise dazu, das Gespräch zu ändern und die Frage zu stellen: Wie viel Arbeit können wir uns leisten, wenn wir die aktuelle Kohlenstoffintensität unserer Volkswirtschaften und das aktuelle Produktivitätsniveau erreichen? Um diese Frage zu beantworten, werde ich auf bestehenden Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Treibhausgasemissionen aufbauen und einen Rahmen zur Bewertung nachhaltiger Arbeitszeiten auf der Grundlage von OECD-Daten vorlegen.1 1 Der anthropogene Klimawandel ist natürlich nur eine der ökologischen Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht (andere sind z.B. die Bodendegradation). Die Fokussierung auf Treibhausgasemissionen als Indikator für ökologische Nachhaltigkeit könnte daher in Frage gestellt werden. Da der Klimawandel jedoch von der Politik als das Schlüsselthema der ökologischen Nachhaltigkeit betrachtet wird, werden die Treibhausgasemissionen zuverlässiger verfolgt als andere Indizes der ökologischen Nachhaltigkeit, und gleichzeitig kann man hoffen, dass eine radikale Reduzierung der Stunden zu einer Verringerung der CO2-Emissionen beitragen würde, wenn sie auch dazu beitragen würde, andere Formen der Belastung des Ökosystems zu reduzieren |
3
Using Available Research While there is a general agreement that GHG emissions and working hours have a strong, positive relationship, the exact magnitude of this relationship is still being discussed. Research by Nässén and Larsson suggest that a 1 percent decrease in working hours could lead to a 0.8 percent decrease in GHG emissions (Nässén and Larsson, 2015; see also Autonomy’s report: Stronge and Harper, 2019, 50). In their paper “Reducing Growth to Achieve Environmental Sustainability: The Role of Work Hours” Knight et al. (2012) predicted that a 1 percent decrease in working hours could lead to a 1.46 percent decrease in carbon footprint and 0.42 percent decrease for CO2 emissions. This significant difference is explained, in their research, by the fact that changes in consumption patterns are reflected in the carbon footprint as it is a consumption-based indicator, including the consumption of imported goods and excluding those exported, while the CO2 emissions indicator is production-based and therefore does not account for changes in consumption of imported goods. |
3
Nutzung der verfügbaren Forschung Es besteht zwar eine allgemeine Übereinstimmung darüber, dass Treibhausgasemissionen und Arbeitszeiten in einem starken, positiven Verhältnis zueinander stehen, aber das genaue Ausmaß dieses Verhältnisses wird derzeit noch diskutiert. Untersuchungen von Nässén und Larsson deuten darauf hin, dass eine Verringerung der Arbeitszeit um 1 Prozent zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen um 0,8 Prozent führen könnte (Nässén und Larsson, 2015; siehe auch Bericht von Autonomy: Stronge und Harper, 2019, 50). In ihrem Beitrag "Reducing Growth to Achieve Environmental Sustainability: The Role of Work Hours" Knight et al. (2012) prognostizierten, dass eine Verringerung der Arbeitszeit um 1 Prozent zu einer Verringerung des CO2-Fußabdrucks um 1,46 Prozent und der CO2-Emissionen um 0,42 Prozent führen könnte. Dieser signifikante Unterschied erklärt sich in ihrer Forschung dadurch, dass sich Änderungen des Verbrauchsverhaltens in der CO2-Bilanz widerspiegeln, da es sich um einen verbrauchsbasierten Indikator handelt, der den Verbrauch importierter Waren und die exportierten Waren ausschließt, während der Indikator für die CO2-Emissionen produktionsbezogen ist und daher keine Änderungen des Verbrauchs importierter Waren berücksichtigt.. |
4 Constructing Another Calculation I will be using the data compiled by the OECD on carbon productivity per industry sector (Data Set 1). This data is in part drawn from the 2018 National Inventory Submissions to the United Nations Framework Convention on Climate Change. As this data links GHG emissions to units of GDP, and because GDP maps closely onto waged working time in one form or another, I will assume a proportional relationship between labour time and GHG emissions.2We must also understand how much GHG is sustainable per capita, including what the remaining Carbon Budget per capita (CB) is. In their paper “A good life for all within planetary boundaries”, O’Neill et al. (2018) assume that 1610 kg CO2 eq emissions per year per capita would allow the world to stay within the planetary boundary of 2°C warming compared to pre-industrial levels. 2 The data puts a nation’s total GHG emissions in relation with its GDP. However, it does exclude emissions from land use, land-use change and forestry (LULUCF). These have been largely negative for the United Kingdom, Sweden and Germany however, with Germany and the UK roughly being on the same level and Sweden registering three times as much negative emissions form LULUCF. The intensity per unit of GDP (expressed in USD at 2010 prices and PPPs) is calculated on gross direct emissions (excluding LULUCF). Due to the limitation of the data provided by the OECD, the effects of unpaid work had to be excluded in this paper for pragmatic reasons. The OECD data details the total GHG emissions per unit of GDP (kg CO2 eq per dollar GDP), or Carbon Intensity of an economy (CI).3 Combining this data, we can learn how much GDP per capita would be sustainable, provided a per Carbon Budget of 1610 kg eq CO2 per year derived from research literature and the levels of Carbon Intensity provided by the OECD.In another step we can divide this sustainable GDP by the productivity, measured in GDP per hour worked (P in dollar per hour worked) to see how many hours4 worked within a given economy (target Labour UtilisationtLUi in hours per year) might be sustainable. Accordingly, we can solve: (whereby index i denotes the country and year the data refers to) for various countries. ![]() |
4 Erstellen einer weiteren Berechnung Ich werde die von der OECD gesammelten Daten über die Kohlenstoffproduktivität pro Industriesektor (Datensatz 1) verwenden. Diese Daten stammen zum Teil aus den Nationalen Inventar-Einreichungen 2018 zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen. Da diese Daten die Treibhausgasemissionen mit den Einheiten des BIP verknüpfen, und weil das BIP in der einen oder anderen Form eng mit der Lohnarbeitszeit übereinstimmt, gehe ich von einem proportionalen Verhältnis zwischen Arbeitszeit und Treibhausgasemissionen aus.2 Wir müssen auch verstehen, wie viel Treibhausgas pro Kopf nachhaltig ist, einschließlich dessen, was der verbleibende CO2-Budget pro Kopf (CB) ist. In ihrem Beitrag "Ein gutes Leben für alle innerhalb der planetarischen Grenzen" gehen O'Neill et al. (2018) davon aus, dass 1610 kg CO2-Äquivalentemissionen pro Jahr und Kopf die Welt im Vergleich zum vorindustriellen Niveau innerhalb der planetarischen Grenze von 2°C Erwärmung halten könnten. 2 Die Daten stellen die gesamten Treibhausgasemissionen eines Landes ins Verhältnis zu seinem BIP. Sie schließt jedoch Emissionen aus der Landnutzung, der Landnutzungsänderung und der Forstwirtschaft (LULUCF) aus. Diese waren jedoch für das Vereinigte Königreich, Schweden und Deutschland weitgehend negativ, wobei Deutschland und das Vereinigte Königreich etwa auf dem gleichen Niveau lagen und Schweden dreimal so viele negative Emissionen aus LULUCF verbuchte. Die Intensität pro BIP-Einheit (ausgedrückt in USD zu Preisen von 2010 und KKP) wird anhand der direkten Bruttoemissionen (ohne LULUCF) berechnet. Aufgrund der Beschränkung der von der OECD zur Verfügung gestellten Daten mussten in diesem Papier aus pragmatischen Gründen die Auswirkungen unbezahlter Arbeit ausgeschlossen werden. Die OECD-Daten geben Aufschluss über die gesamten Treibhausgasemissionen pro BIP-Einheit (kg CO2-Äquivalent pro Dollar-BIP) oder die Kohlenstoffintensität einer Volkswirtschaft (CI).3 Durch die Kombination dieser Daten können wir erfahren, wie viel BIP pro Kopf nachhaltig wäre, wenn ein Pro-Kopf-Budget von 1610 kg pro Jahr aus der Forschungsliteratur und den von der OECD bereitgestellten Niveaus der Kohlenstoffintensität abgeleitet wird.In einem weiteren Schritt können wir dieses nachhaltige BIP durch die Produktivität dividieren, gemessen am BIP pro geleisteter Arbeitsstunde (P in Dollar pro geleisteter Arbeitsstunde), um zu sehen, wie viele Arbeitsstunden4 innerhalb einer bestimmten Wirtschaft (Ziel Arbeitsauslastung in Stunden pro Jahr) nachhaltig sein könnten. Dementsprechend können wir lösen: (wobei der Index i das Land und das Jahr angibt, auf das sich die Daten beziehen) für verschiedene Länder. ![]() |
![]() 3 I would like to thank Nela Šalamon for her help in formalizing my initial ‘back-of-the-envelope’ approach. 4 Hours worked per capita per year on average across the whole national population. |
3 Ich möchte Nela Šalamon für ihre Hilfe bei der Formalisierung
meines ersten "back-of-the-envelope"-Ansatzes danken. 4 Stunden Arbeit pro Kopf und Jahr im Durchschnitt über die gesamte nationale Bevölkerung. |
Actual working hours levels vastly exceed the levels that might be
considered sustainable As we can see, actual working hours levels vastly exceed the levels that might be considered sustainable, with Sweden, whose Carbon Intensity is around half of that of Germany reaching unsustainable levels of work at a much later point, 5whereas the slightly lower-than-average Carbon Intensity of the German economy compared to the OECD-average hardly registers due to the higher per hour productivity in Germany.Since almost no one deals with statistics on labour utilisation on a regular basis, the question arises: what does a labour utilisation of 100 or 240 hours per capita per year actually mean? The relation between the length of full-time employment and labour utilisation varies from economy to economy, as a number of factors such as vacation times or the number of bank holidays differ. Additionally, the composition of national labour markets might differ both in regards of who participates (e.g. number of students or the share of population occupied by the retired population) and how (e.g. whether part-time jobs are widespread or not). This explains why the overall labour utilisation is significantly lower than the average per capita hours worked by the employed population in these countries (which usually lies between 1.3 and 1.5 thousand hours per year). It is possible, however, to calculate the relation between actual labour utilisation (LUi) on the one hand and the actual length of an average full-time employment week (WTi) though. Drawing on our initial formula, the length of a sustainable full-time week, assuming a linear decrease in working times, would be: ![]() 5 The lower Carbon Intensity of the Swedish economy can partly be explained by its composition which is not as centred on manufacturing as the German economy, but more importantly it points to an early adoption of progressive sustainability policies such as carbon taxation and a relatively high share of renewable energies, supported by government investment. |
Die tatsächlichen Arbeitszeiten übersteigen bei weitem das Niveau, das
als nachhaltig angesehen werden könnte. Wie wir sehen können, übersteigt das tatsächliche Arbeitszeitniveau bei weitem das Niveau, das als nachhaltig angesehen werden kann, mit Schweden, dessen Kohlenstoffintensität etwa die Hälfte des Niveaus Deutschlands beträgt, das zu einem viel späteren Zeitpunkt ein unhaltbares Arbeitsniveau erreicht, 5 wo die im Vergleich zum OECD-Durchschnitt leicht unterdurchschnittliche Kohlenstoffintensität der deutschen Wirtschaft aufgrund der höheren Pro-Stunden-Produktivität in Deutschland kaum zu verzeichnen ist, da sich fast niemand regelmäßig mit Statistiken über die Arbeitsauslastung beschäftigt, stellt sich die Frage: Was bedeutet eine Arbeitsauslastung von 100 oder 240 Stunden pro Kopf und Jahr tatsächlich? Das Verhältnis zwischen der Dauer der Vollzeitbeschäftigung und der Arbeitskräfteauslastung ist von Wirtschaft zu Wirtschaft unterschiedlich, da eine Reihe von Faktoren wie Urlaubszeiten oder die Anzahl der Feiertage unterschiedlich sind. Darüber hinaus kann die Zusammensetzung der nationalen Arbeitsmärkte sowohl hinsichtlich der Teilnehmer (z.B. Anzahl der Studenten oder Anteil der von der Rentnerbevölkerung besetzten Bevölkerung) als auch hinsichtlich der Art und Weise (z.B. ob Teilzeitarbeitsplätze weit verbreitet sind oder nicht) unterschiedlich sein. Dies erklärt, warum die Gesamtauslastung der Arbeitskräfte deutlich geringer ist als die durchschnittliche Pro-Kopf-Arbeitszeit der Erwerbstätigen in diesen Ländern (die in der Regel zwischen 1,3 und 1,5 Tausend Stunden pro Jahr liegt). Es ist jedoch möglich, das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Arbeitsauslastung (LUi) einerseits und der tatsächlichen Länge einer durchschnittlichen Vollzeitarbeitswoche (WTi) andererseits zu berechnen. Auf der Grundlage unserer Ausgangsformel wäre die Länge einer nachhaltigen Vollzeitwoche unter der Annahme einer linearen Verkürzung der Arbeitszeiten: 5 Die geringere CO2-Intensität der schwedischen Wirtschaft lässt sich zum Teil durch ihre Zusammensetzung erklären, die sich nicht so sehr auf die Produktion konzentriert wie die deutsche Wirtschaft, aber vor allem auf eine frühzeitige Verabschiedung fortschrittlicher Nachhaltigkeitspolitiken wie die Kohlenstoffbesteuerung und einen relativ hohen Anteil erneuerbarer Energien, unterstützt durch staatliche Investitionen. |
![]() |
|
Although the results differ greatly between countries, with Sweden
reaching its limit for sustainable working time twice as late as the
OECD average, these findings imply that unless enormous progress in
carbon efficiency would be achieved, cutting the work-week by, for
example, just one day would fail to decrease carbon emissions to a
sustainable level by itself. One could provocatively say that the length of the working week, as envisioned by Lafargue and Keynes, actually matches sustainable levels of work With Sweden reaching its limit of sustainable work hours at close to 12 hours, one could on the contrary say that the length of the working week envisioned by Lafargue and Keynes match sustainable levels of work more closely and thus provide a more sound normative orientation than any approach that propagates full-employment with working weeks of around the current 40 hours per week. I would thus argue that the climate crisis calls for an unprecedented decrease in the economic activity that causes GHG emissions, and this confronts us with, to adapt Paul Lafargue’s phrase, the ‘necessity to be lazy’. If ecological sustainability requires an overall decrease in material consumption, a vast expansion in terms of leisure time and thus an increase in “time prosperity” would be less of a luxury and more of an urgency. |
Obwohl die Ergebnisse zwischen den Ländern sehr unterschiedlich sind, da
Schweden seine Grenze für eine nachhaltige Arbeitszeit doppelt so spät
erreicht wie der OECD-Durchschnitt, bedeuten diese Ergebnisse, dass eine
Verkürzung der Arbeitszeit um beispielsweise nur einen Tag allein nicht
ausreichen würde, um die CO2-Emissionen auf ein nachhaltiges Niveau zu
senken, wenn nicht enorme Fortschritte bei der CO2-Effizienz erzielt
würden. Man könnte provokant sagen, dass die Länge der Arbeitswoche, wie von Lafargue und Keynes vorgesehen, tatsächlich dem nachhaltigen Niveau der Arbeit entspricht Da Schweden seine Grenze für nachhaltige Arbeitszeiten mit fast 12 Stunden erreicht hat, könnte man im Gegenteil sagen, dass die von Lafargue und Keynes vorgesehene Länge der Arbeitswoche dem nachhaltigen Niveau der Arbeit besser entspricht und somit eine solidere normative Orientierung bietet als jeder Ansatz, der Vollbeschäftigung mit Arbeitswochen von rund 40 Stunden pro Woche propagiert. Ich würde daher argumentieren, dass die Klimakrise eine beispiellose Verringerung der Wirtschaftstätigkeit erfordert, die Treibhausgasemissionen verursacht, und das konfrontiert uns mit der Anpassung des Satzes von Paul Lafargue, der "Notwendigkeit, faul zu sein". Wenn die ökologische Nachhaltigkeit eine allgemeine Senkung des Materialverbrauchs erfordert, wäre eine massive Ausweitung der Freizeit und damit ein Anstieg des "Zeitwohlstands" weniger Luxus und dringender. |
5 Other Considerations Working time reduction as an isolated policy by itself will likely be insufficient to combat climate change At the same time, these findings reinforce that working time reduction as an isolated policy by itself will likely be insufficient to combat climate change. Rather, it needs to be supplemented by other policies facilitating radical economic transformation, for instance to shift jobs from sectors such as manufacturing and fossil fuel extraction towards employment in service professions and green jobs (e.g. reforestation operations). This is particularly true as the carbon budget of 1610 kg CO2 eq per year emissions per capita already seems quite generous today: Not only does it assume a population of only 7 billion people, it is also based on the 2°C goal rather than the more ambitious goal of limiting climate change to a 1.5°C increase. Additionally, as discussed in previous sections, reductions in working hours might lead to less than proportionate decreases in GHG emissions due to an increase in per hour productivity caused by organisational improvements, a more motivated and efficient work force and/or technological improvements. Lastly, the working week reductions above assume a linear and absolute decrease in working time, which would therefore not allow the use of working time reductions to offer jobs to the unemployed or to increase the working hours of the underemployed (which would require a more equal sharing out of current working hours). If we wished to achieve these social goods, an even more radical conclusion emerges: the actual sustainable work week, based on today’s levels of productivity and carbon intensity, would likely need to be well below 10 hours per week per person, even in relatively carbon-efficient economies such as Sweden. In addition to shortening the working week quantitatively and pushing for a substantial reconfiguration of the economy, a more qualitative approach to a politics of time might also be needed (Stronge and Harper, 2019). The existing high levels of productivity could also in part be used to reverse the intensification of work that is having significant negative impact on individual wellbeing and mental health.Clearly, such a transformation of work cannot be brought about overnight. It is becoming equally clear, however, that driving the current mode of production forward is even more unrealistic if we are to avoid disaster. In the past, progress towards ecological sustainability, if it was made at all, oftentimes amounted to too little, too slow. Today, it might be high time to use the momentum that is behind the demand for a shorter work week to discuss even more ambitious goals in terms of ecological sustainability and time prosperity. I hope this paper might provide some stimulation to such a debate. |
5 Sonstige Überlegungen Die Arbeitszeitverkürzung als isolierte Politik allein wird wahrscheinlich nicht ausreichen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Gleichzeitig bestätigen diese Ergebnisse, dass die Arbeitszeitverkürzung als isolierte Politik allein wahrscheinlich nicht ausreicht, um den Klimawandel zu bekämpfen. Vielmehr muss sie durch andere Politiken ergänzt werden, die einen radikalen wirtschaftlichen Wandel erleichtern, z.B. durch die Verlagerung von Arbeitsplätzen aus Bereichen wie dem verarbeitenden Gewerbe und der Gewinnung fossiler Brennstoffe in Richtung Beschäftigung in Dienstleistungsberufen und grüne Arbeitsplätze (z.B. Aufforstung). Dies gilt umso mehr, als das CO2-Budget von 1610 kg CO2-Äquivalenten pro Jahr und pro Kopf bereits heute recht großzügig erscheint: Sie geht nicht nur von einer Bevölkerung von nur 7 Milliarden Menschen aus, sondern basiert auch auf dem 2°C-Ziel und nicht auf dem ehrgeizigeren Ziel, den Klimawandel auf 1,5°C zu begrenzen. Darüber hinaus könnte die Arbeitszeitverkürzung, wie in den vorangegangenen Abschnitten erläutert, zu einer unterproportionalen Verringerung der Treibhausgasemissionen führen, da die Produktivität pro Stunde aufgrund von organisatorischen Verbesserungen, motivierteren und effizienteren Arbeitskräften und/oder technologischen Verbesserungen steigt. Schließlich gehen die oben genannten Arbeitszeitverkürzungen von einer linearen und absoluten Verkürzung der Arbeitszeit aus, was es daher nicht zulassen würde, dass die Nutzung von Arbeitszeitverkürzungen zur Schaffung von Arbeitsplätzen für Arbeitslose oder zur Erhöhung der Arbeitszeit der Unterbeschäftigten (was eine gleichmäßigere Aufteilung der derzeitigen Arbeitszeit erfordern würde). Wenn wir diese Sozialgüter erreichen wollen, ergibt sich eine noch radikalere Schlussfolgerung: Die tatsächliche nachhaltige Arbeitswoche, basierend auf dem heutigen Produktivitätsniveau und der Kohlenstoffintensität, müsste wahrscheinlich deutlich unter 10 Stunden pro Woche und Person liegen, selbst in relativ CO2-effizienten Volkswirtschaften wie Schweden. Neben der quantitativen Verkürzung der Arbeitswoche und der Forderung nach einer substanziellen Umgestaltung der Wirtschaft könnte auch ein qualitativerer Ansatz für eine Zeitpolitik erforderlich sein (Stronge und Harper, 2019). Die bestehende hohe Produktivität könnte zum Teil auch dazu genutzt werden, die Intensivierung der Arbeit umzukehren, die erhebliche negative Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden und die psychische Gesundheit hat. Es wird jedoch auch deutlich, dass die Weiterentwicklung der derzeitigen Produktionsweise noch unrealistischer ist, wenn wir eine Katastrophe vermeiden wollen. In der Vergangenheit waren die Fortschritte in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit, wenn überhaupt, oft zu gering, zu langsam. Es könnte heute höchste Zeit sein, die Dynamik, die hinter der Forderung nach einer kürzeren Arbeitswoche steht, zu nutzen, um noch ambitioniertere Ziele in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit und Zeitwohlstand zu diskutieren. Ich hoffe, dass dieses Papier eine gewisse Anregung für eine solche Debatte geben könnte. |
Bibliography Lafargue, P. (1883/1907). The Right To Be Lazy. Chicago, IL: Charles H. Kerr and Co.Keynes, J.M. (1963). Essays in Persuasion, New York: W.W. Norton & Co., pp. 358-373.Knight, K.; Rosa, E.A.; Schor, J.B. (2012). ‘Reducing Growth to Achieve Environmental Sustainability: The Role of Work Hours’; Political Economy Research Institute Working Paper Series, Number 304, University of Massachusetts: Amherst, MA, USA.Nässén, J.; Larsson, J.; (2015). ‘Would shorter working time reduce greenhouse gas emissions? An analysis of time use and consumption in Swedish households’, Environment and Planning C: Government and Policy, vol. 33, pp. 726–745. O’Neill, D.W.; Fanning, A.L.; Lamb, W.F.; Steinberger, J.K. (2018) ‘A good life for all within planetary boundaries’, Nature Sustainability, 1, pp. 88–95.Stronge, W.; Harper, A. (2019). ‘The Shorter Working Week: a radical and pragmatic proposal’. Hampshire: Autonomy. (online at: http://autonomy.work/wp-content/uploads/2019/03/Shorter-working-week-docV6.pdf) IPCC (2018). Summary for Policymakers of IPCC Special Report on Global Warming of 1.5°C approved by governments (online: https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/11/pr_181008_P48_spm_en.pdf ) |
Bibliographie Lafargue, P. (1883/1907). Das Recht, faul zu sein. Chicago, IL: Charles H. Kerr und Co. Keynes, J.M. (1963). Essays in Persuasion, New York: W.W. Norton & Co., S. 358-373, Knight, K.; Rosa, E.A.; Schor, J.B. (2012). Reduzierung des Wachstums zur Erreichung der ökologischen Nachhaltigkeit: The Role of Work Hours'; Political Economy Research Institute Working Paper Series, Number 304, University of Massachusetts: Amherst, MA, USA.Nässén, J.; Larsson, J.; (2015). Würden kürzere Arbeitszeiten die Treibhausgasemissionen reduzieren? Eine Analyse des Zeitverbrauchs und -verbrauchs in schwedischen Haushalten, Umwelt und Planung C: Regierung und Politik, Bd. 33, S. 726-745. O'Neill, D.W.; Fanning, A.L.; Lamb, W.F.; Steinberger, J.K. (2018) Ein gutes Leben für alle innerhalb der planetarischen Grenzen", Nature Sustainability, 1, S. 88-95.Stronge, W.; Harper, A. (2019). Die Kurzarbeitswoche: ein radikaler und pragmatischer Vorschlag". Hampshire: Autonomie. (online unter: http://autonomy.work/wp-content/uploads/2019/03/Shorter-working-week-docV6.pdf) IPCC (2018). Zusammenfassung für Entscheidungsträger des IPCC-Sonderberichts über die globale Erwärmung von 1,5°C, der von den Regierungen genehmigt wurde (online: https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/11/pr_181008_P48_spm_en.pdf). |
7 Data Sets Data Set 1: National Inventory Submissions 2018 to the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC, CRF tables), and replies to the OECD State of the Environment Questionnaire. Available at:https://stats.oecd.org/Index.aspx?DataSetCode=AIR_GHG Other data found at: https://stats.oecd.org/ Dataset: Greenhouse gas emissions / Total GHG excl. LULUCF per unit of GDP Dataset: Level of GDP per capita and productivity / GDP per hour worked Dataset: Productivity / Level of GDP per capita and productivity / Labour utilisation (hours worked per head of population) Dataset: Average usual weekly hours worked on the main job / All persons, dependent full-time employment [All data extracted on 23 Apr 2019] |
7 Datensätze Datensatz 1: Nationale Inventar-Einreichungen 2018 zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC, CRF-Tabellen) und Antworten auf den OECD-Fragebogen zum Zustand der Umwelt. Verfügbar unter:https://stats.oecd.org/Index.aspx?DataSetCode=AIR_GHGHG Weitere Daten finden Sie unter: https://stats.oecd.org/ Datensatz: Treibhausgasemissionen / Gesamttreibhausgas ohne LULUCF pro Einheit des BIP Datensatz: Niveau des Pro-Kopf-BIP und der Produktivität / BIP pro Arbeitsstunde Datensatz: Produktivität / Höhe des Pro-Kopf-BIP und der Produktivität / Arbeitsauslastung (geleistete Arbeitsstunden pro Kopf der Bevölkerung) Datensatz: Durchschnittliche übliche Wochenarbeitszeit an der Haupttätigkeit / Alle Personen, abhängige Vollzeitbeschäftigung [Alle Daten extrahiert am 23. April 2019]. |